Warenkorb 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Nur noch €50 für kostenlosen Versand!
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Ist dies ein Geschenk?
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Die richtige Pflege von Kerzen: So brennen sie länger und schöner

Die richtige Pflege von Kerzen: So brennen sie länger und schöner

Kerzen schaffen eine gemütliche Atmosphäre, verbreiten Wärme und schenken jedem Raum einen Hauch von Eleganz. Damit deine Kerzen optimal brennen und ihre Lebensdauer verlängert wird, ist die richtige Pflege entscheidend. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Kerzen richtig pflegst, warum der Docht gekürzt werden sollte und welche Tipps für ein gleichmäßiges Abbrennen hilfreich sind.

Warum die Pflege von Kerzen wichtig ist

Eine gut gepflegte Kerze brennt nicht nur länger, sondern auch gleichmäßiger. Falsch gepflegte Kerzen können rußen, ungleichmäßig abbrennen oder ihre Duftnoten nicht optimal entfalten. Durch die richtige Pflege vermeidest du Verschwendung und sorgst für ein ästhetisches und sauberes Flammenbild.

1. Der Docht: Warum und wie oft kürzen?

Der Docht ist das Herzstück jeder Kerze und beeinflusst maßgeblich, wie sie brennt. Ein zu langer Docht kann:

  • Rußbildung verursachen: Die Flamme wird zu groß und unruhig.
  • Die Kerze schneller abbrennen lassen: Die Hitze konzentriert sich auf einen kleinen Bereich.

Tipp: Kürze den Docht vor jedem Anzünden auf etwa 5 mm. Verwende dafür eine spezielle Dochtschere oder eine herkömmliche Schere. So wird die Flamme stabiler und gleichmäßiger.

2. Die erste Brenndauer: Der Memory-Effekt

Der erste Eindruck zählt – auch bei Kerzen! Beim ersten Anzünden solltest du die Kerze so lange brennen lassen, bis die gesamte Oberfläche geschmolzen ist. Dieser sogenannte Memory-Effekt sorgt dafür, dass die Kerze später gleichmäßig abbrennt.

Tipp: Lasse die Kerze beim ersten Gebrauch mindestens 1–3 Stunden brennen, je nach Größe.

3. Die richtige Lagerung

Kerzen sollten vor direktem Sonnenlicht und Hitze geschützt gelagert werden. Hohe Temperaturen können das Wachs weich machen, wodurch die Form verloren geht.

Tipp: Bewahre Kerzen an einem kühlen, trockenen Ort auf. Duftkerzen sollten zusätzlich abgedeckt oder in einer Box aufbewahrt werden, damit ihr Aroma nicht verfliegt.

4. Vermeidung von Wachsresten

Wenn Kerzen ungleichmäßig abbrennen, können sich Wachsreste an den Rändern sammeln. Diese sogenannten Wachs-Tunnel entstehen oft, wenn die Kerze nicht lange genug brennt.

Tipp: Schmelze die Ränder vorsichtig mit einem Haartrockner, um die Oberfläche auszugleichen. Alternativ kannst du diese Ränder mit einem Löffel entfernen, sobald sie weich sind.

5. Sicherheit geht vor

Vergiss bei der Pflege deiner Kerzen nicht die grundlegenden Sicherheitsregeln:

  • Lass Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen.
  • Halte brennbare Materialien wie Vorhänge oder Papier fern.
  • Lösche Kerzen immer vorsichtig mit einem Kerzenlöscher, um Wachsspritzer zu vermeiden.

Die richtige Pflege von Kerzen sorgt nicht nur für ein schöneres Brennverhalten, sondern verlängert auch die Lebensdauer deiner Lieblingskerzen. Durch kleine, einfache Maßnahmen – wie das Kürzen des Dochts, die erste Brenndauer oder den Schutz vor Zugluft – kannst du das Beste aus deinen Kerzen herausholen. Pflege deine Kerzen, und sie werden dich mit ihrer stimmungsvollen Flamme und einem langanhaltenden Brennvergnügen belohnen!